Ankündigung

Die Philippinen stellen Programm als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 vor

Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse 2025 haben die Philippinen ihr offizielles Ehrengastprogramm im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Vom 15. bis 19. Oktober 2025 präsentiert sich der südostasiatische Inselstaat mit einem breit angelegten Literatur- und Kulturprogramm, das mehr als 100 Autorinnen, Autoren und Kreative sowie rund 50 Künstlerinnen und Künstler umfasst.

Zentrales Thema des philippinischen Auftritts ist das Motto „Fantasie beseelt die Luft“, das auf eine Zeile aus dem Roman Noli Me Tangere von Nationalheld José Rizal zurückgeht. Es verbindet literarisches und historisches Erbe mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und lädt internationale Besucherinnen und Besucher zur Auseinandersetzung mit der kulturellen Vielfalt des Landes ein.

Bei der Vorstellung des Programms sprachen unter anderem Juergen Boos (Direktor der Frankfurter Buchmesse), Kurator Patrick Flores, Kuratorin Karina Bolasco sowie Designer Stanley Ruiz. Per Videobotschaft wandte sich auch Senatorin Loren Legarda, die Initiatorin des Gastlandprojekts, an das Publikum. Vor Ort diskutierten die Autorin Candy Gourlay und der Autor Blaise Campo Gacoscos gemeinsam mit der Übersetzerin Annette Hug über ihre neu ins Deutsche übertragenen Werke. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von den Philippine Madrigal Singers.

Karina Bolasco betonte die Rolle des philippinischen Pavillons, der Asia Stage und des Länderstands als Orte des Dialogs und der Reflexion. Ihr literarisches Programm soll von Erinnerung, Erfahrung und dem Widerstand gegen Ungerechtigkeit getragen sein. Kurator Patrick Flores hob hervor, dass die philippinische Literatur zunehmend differenziert und international sichtbar werde.

Direktor Juergen Boos sprach von einem „Tor zur reichen kulturellen Vielfalt der Philippinen“, das durch das Programm aufgeschlagen werde. Besonders hervorgehoben wurde die Mehrsprachigkeit des Landes mit über 100 Sprachen und die thematische Vielfalt philippinischer Literatur – von Kolonialismus und gesellschaftlichem Wandel bis hin zu Climate Fiction.

Senatorin Legarda verwies in ihrer Videobotschaft auf die Resilienz der philippinischen Bevölkerung und auf die Bedeutung des Lesens als identitätsstiftende Kraft.

 

Architektur und Gestaltung des Ehrengast-Pavillons

Der von Patrick Flores konzipierte Pavillon orientiert sich an einer metaphorischen Lichtung, die an ein Archipel erinnert. Die Gestaltung will einen offenen Raum für Austausch und Selbstreflexion schaffen. Vier zentrale Bereiche widmen sich dem Werk José Rizals, nationalen Kulturgütern, der Literaturgeschichte des Landes und internationalen Publikationen zu den Philippinen.

Designer Stanley Ruiz setzt bei der architektonischen Umsetzung auf landestypische Materialien wie Kapis-Muscheln, Bambus, Ananasgewebe, aber auch Stahl und Textilien. Die kreisförmige Raumstruktur erinnert an traditionelle Gemeinschaftsräume und lädt zur Interaktion ein. Projektionen zeitgenössischer Künstler wie Gary-Ross Pastrana, David Medalla und Mervin Malonzo ergänzen die Präsentation visuell.

 

Literatur- und Veranstaltungsprogramm

Der literarische Schwerpunkt wird von über 100 Delegierten getragen, darunter eine Nobelpreisträgerin, national ausgezeichnete Künstlerinnen, sowie zahlreiche Autorinnen mit internationalen Neuerscheinungen. Das Programm umfasst Lesungen, Diskussionen, Poesie-Performances, Filmvorführungen und weitere Buch-bezogene Formate.

Im Pavillon finden auf zwei Bühnen stündlich Veranstaltungen statt. Thematisch gegliedert sind diese unter anderem in Kategorien wie „Damit ihr uns kennt“, „Was uns verzaubert“ oder „Was wir bewahren“. Insgesamt werden über 500 Bücher präsentiert. Der Länderstand bietet zusätzlich tausende Titel mit Rechten für den internationalen Buchhandel.

Das Asia Stage-Programm – in Kooperation mit Rex Education – thematisiert den Austausch der Philippinen mit anderen südostasiatischen Ländern.

 

Kulturelles Rahmenprogramm in mehreren Städten

Begleitend zur Buchmesse findet ein Kulturprogramm in Frankfurt, Berlin und Heidelberg statt. Dieses umfasst Ausstellungen, Performances, Konzerte und Filmvorführungen, die traditionelle wie zeitgenössische philippinische Kunst zeigen.

Zu den Programmhöhepunkten zählen:

  • Oculus-Ausstellung im Heidelberger Kunstverein (Stephanie Misa, Joscha Steffens)
  • Sulog: Philippinische Architektur im Spannungsfeld im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt
  • New Beginnings im Fotografie Forum Frankfurt
  • Darbietungen mündlicher Erzähltraditionen im Haus am Dom
  • eine Klanginstallation von meLê Yamomo im Humboldt Forum Berlin
  • Konzerte der Philippine Madrigal Singers
  • Festival Sincerely Yours, the Philippines unter der Leitung von Eisa Jocson im Künstler*innenhaus Mousonturm
  • Filmreihe mit Werken von Kidlat Tahimik und Nick Deocampo im DFF Frankfurt
  • Eine begleitende Monografie wird sich mit Jose Rizals ethnografischer Sammlung und seinen naturkundlichen Präparaten befassen.

Das gesamte Ehrengastprojekt wird getragen von der National Commission for Culture and the Arts (NCCA), dem National Book Development Board (NBDB), dem Department of Foreign Affairs (DFA) der Philippinen sowie dem Büro von Senatorin Loren Legarda.

Weitere Informationen sind unter philippinesfrankfurt2025.com verfügbar.