Berlin, 20. März 2025 – Die Philippinen haben im Rahmen eines Pressegesprächs in Berlin erste Details zu ihrem Auftritt als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 vorgestellt. Das Programm umfasst unter anderem die Veröffentlichung deutscher Übersetzungen philippinischer Literatur sowie eine erste Auswahl an Autor:innen, die auf der Buchmesse vertreten sein werden. Darüber hinaus sind die Philippinen erstmals mit einem Stand und verschiedenen Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse präsent. Die Ausstellung Oculus in Heidelberg markiert den Auftakt eines breit gefächerten Kulturprogramms in Deutschland.
Präsentation philippinischer Literatur und Kultur
Die philippinische Delegation wurde durch Karina Bolasco, Kuratorin für Bücher und Leiterin des Literaturprogramms, vertreten. Begleitet wurde sie von den Autor:innen Daryll Delgado und J. Philip Ignacio, die ihre Werke Remains (Überreste) und die Graphic Novel Alandal vorstellten. Die Diskussion mit den Autor:innen leitete Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse.
Senatorin Loren Legarda, Initiatorin des Projekts, betonte die Bedeutung des Ehrengastauftritts: „Die Präsenz der Philippinen in Deutschland ist mehr als ein literarisches Angebot – sie ist eine Einladung, sich mit Geschichten zu beschäftigen, die Ozeane überqueren, Kulturen verbinden und mit ihrem Ideenreichtum Grenzen überschreiten.“ Juergen Boos ergänzte: „In einer Zeit, in der Spaltungen weltweit zunehmen, bleibt die Literatur ein starkes Instrument, um Verbindungen zu schaffen.“
Der Auftritt der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse wird von mehreren Institutionen gemeinsam organisiert, darunter das National Book Development Board (NBDB), die National Commission for Culture and the Arts (NCCA), das Department of Foreign Affairs (DFA) und das Büro von Senatorin Loren Legarda. Unter dem Motto The Imagination peoples the air / Fantasie beseelt die Luft, inspiriert von Noli Me Tangere von Jose Rizal, sollen die Literatur, Kultur und Geschichte des Landes einem internationalen Publikum nähergebracht werden.
Deutsche Neuerscheinungen philippinischer Literatur
Anlässlich des Ehrengastauftritts wurde ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das Übersetzungen von mehr als 120 philippinischen Titeln in Fremdsprachen ermöglicht hat. Siebenundzwanzig Werke wurden bislang ins Deutsche übersetzt, darunter:
- Aswanglaut von Allan Derain
- Tiempo Muerto (Stille im August) von Caroline Hau
- The Collaborators von Katrina Tuvera
- The Singing Detainee and the Librarian with One Book: Essays on Exile von Michael Beltran
- Second Opinion von Gideon Lasco
- Essays on Philippine Cinema (Das philippinische Kino: Essays und Betrachtungen) von Nick Deocampo
- Graphic Novels wie Die Straßenkatzen von Manila von Archie Oclos, Death Be Damned von Mike Alcazaren, Noel Pascual und AJ Bernardo sowie Depikto von Ruvel Abril
Weitere Veröffentlichungen für 2025 sind geplant, darunter Kites in the Night (Der Junge aus Ilocos) von Blaise Campo Gacoscos, Some People Need Killing von Patricia Evangelista und Trese Vol. 3 von Budjette Tan und Kajo Baldisimo.
Kristian Sendon Cordero, Leiter des Übersetzungsausschusses, betonte: „Die Übersetzung ermöglicht unserer Literatur, über lokale Sprachen hinauszuwachsen und in einen globalen Dialog zu treten. Philippinische Autor:innen leisten einen Beitrag zur Weltliteratur, und im Gegenzug wird unsere Literatur durch die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen bereichert.“
Autor:innen und Verlage auf der Frankfurter Buchmesse
Die Philippinen haben zudem eine erste Auswahl an Autor:innen für ihr Programm im Ehrengastpavillon und am Länderstand vorgestellt. Das Spektrum reicht von etablierten Stimmen bis zu Nachwuchstalenten. Besonders hervorgehoben werden fünf nationale Künstler:innen, die für ihren Beitrag zur philippinischen Kunst höchste nationale Auszeichnungen erhalten haben:
- Virgilio S. Almario (Literatur, 2003)
- Resil B. Mojares (Literatur, 2018)
- Kidlat Tahimik (Film, 2018)
- Gemino H. Abad (Literatur, 2022)
- Ricky Lee (Film-Radiokunst, 2022)
Weitere bekannte Autor:innen, die an der Frankfurter Buchmesse teilnehmen werden, sind unter anderem:
- Jose Dalisay (Last Call Manila, Killing Time in a Warm Place)
- Maria Ressa, Friedensnobelpreisträgerin
- Patricia Evangelista, Journalistin und Autorin
- Luna Sicat Cleto, Luisa Igloria, Marjorie Evasco und Merlie Alunan (Lyrik und Romane)
- Luis Gatmaitan (Kinderliteratur)
- Sarge Lacuesta und Ronaldo S. Vivo Jr. (Romane)
- Budjette Tan (Trese), Manix Abrera (Kikomachine) und Mervin Malonzo (Tabi Po)
Unterstützt werden die literarischen Talente durch führende philippinische Verlage, darunter Ateneo de Manila University Press, University of the Philippines Press und Anvil Publishing. Auch unabhängige Verlage wie Milflores Publishing, Savage Mind und Komiket tragen zur Vielfalt des Programms bei.
„Diese Auswahl unterstreicht das Engagement der Philippinen, sich weltweit auf signifikante Weise mit Identität, Geschichte, Fantasie und den dringenden Problemen unserer Zeit auseinanderzusetzen“, so Karina Bolasco.